Die Biowissenschaften erleben eine Transformation in Richtung Hochdurchsatz-Datenerzeugung und -Verarbeitung. Hier lernen Sie biologische Daten mithilfe von Bioanalytik und Bioinformatik selbstständig zu generieren, auszuwerten und zu interpretieren.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Master of Science in Natural Sciences (MSc)
Studienort
Studienort
Biotech Campus Tulln
Umfang
Umfang
4 Semester (120 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z.B. Bachelorzeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
Anfang September
Organisationsform
Berufsbegleitend
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + EUR 20,70 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
25
Bewerbungsfrist
18.06.2023 - Wenn Sie ein Visum für die Einreise nach Österreich benötigen: 31.03.2023
Pflichtpraktikum
Nein

Bio Data Science - FAQ's

'Studier' mit mir' - Natalie Schmerlaib über ihr Studium Bio Data Science in Tulln

Highlights

  • Entscheidender Know-how-Vorteil beim Umgang mit komplexen biochemischen und molekularbiologischen Daten
  • Datengenerierung im Hightech-Labor
  • Bioinformatische und statistische Datenauswertung
  • Von Genomics bis Metabolomics – fundierte Einblicke und Zusammenhänge
  • Top-ReferentInnen:
  • Spangl
    Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Spangl
    Senior Scientist, BOKU Tulln
    Bernhard Spangl, Institut für Statistik, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien), forscht im Bereich der Versuchsplanung, des statistical learnings und der robusten Statistik. Er hält Lehrveranstaltungen sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Niveau ab und wurde mit dem Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2021 ausgezeichnet.
  • Günter Brader
    Mag. Dr. Günter Brader
    Senior Scientist, Austrian Institute of Technology (AIT)
    Günter Brader ist Gruppenleiter am Austrian Institute of Technology (AIT). Zu seinen Forschungsgebieten zählen die Biokontrolle und Anwendung von Mikroorganismen in der Landwirtschaft, Vergleichende (Meta-)Genomanalysen bei Bakterien und die Forschung zur Anwendung bakterieller Ressourcen.
  • Berufsfelder & Karriere

    Nutzen Sie das ExpertInnen-Netzwerk des Biotech Campus Tulln für den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter.

    • Forschungsinstitute, Universitäten und Fachhochschulen
    • Pharmazeutische Industrie
    • Biologische Wirkstoffe
    • Chemische Industrie
    • Untersuchungsanstalten
    • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
    • Biotech-Industrie
    • Krankenhäuser

    Praxisperspektiven

    Der hohe Praxisbezug während des Studiums wird durch das Einfließen aktueller Forschungsprojekte sichergestellt. Im Rahmen zahlreicher Übungen wird die Theorie unmittelbar in die Praxis umgesetzt.

    Rund ums Praktikum

    Das Master-Arbeits-Seminar im dritten Semester schließt mit einem Research Proposal zum Thema der Master-Arbeit, die zu einem aktuellen Thema Ihres Unternehmens verfasst werden kann, ab und dient so als optimaler Einstieg für die praktische Arbeit im vierten Semester.

    Flagship-Projekte

    Wappen der FH Wiener Neustadt

    Bioinformatik in der interdisziplinären Life-Science-Forschung

    Moderne Technologien erlauben die Messung zellulärer Zustände. Dahinterstehende Regulationen sind größtenteils unbekannt. Bioinformatik versucht, diese Mechanismen zu entdecken und zu quantifizieren.

    Studieneinblick

    Studienplan

    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Naturwissenschaftlicher Kontext
    4
    Grundlagen der Programmierung in Python
    6
    Algorithmen und Datenstrukturen
    2
    Statistik
    4
    Chemometrie
    2
    Spezielle Kapitel der Bioanalytik
    4
    Prozessanalytik
    2
    Vergleichende Genomik
    3
    Genomanalyse
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Programmierung in R
    3
    Datenbanken
    2
    Geodaten
    3
    Multivariate Statistik
    3
    Massenspektrometrie in Proteomik und Metabolomik
    2
    Datenanalyse in der Proteomik
    3
    Datenanalyse in der Metabolomik
    3
    Transkriptomik
    4
    Metagenomik
    4
    Basis des Qualitätsmanagements
    2
    Spezielle Werkzeuge für das QM in der Datenanalyse
    1
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Biologische Netzwerke
    2
    Machine Learning
    3
    Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen
    2
    Mathematische Modellierung biologischer Daten
    4
    Fallstudie
    4
    Strukturbioinformatik
    2
    Verknüpfung von Hochdurchsatzdaten
    2
    Weiterführende Softwareentwicklung
    2
    Scientific Communication
    2
    Ethik und Recht
    1
    Master-Arbeitsseminar 1
    6
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Master-Arbeitsseminar 2
    2
    Master-Arbeit
    27
    Masterprüfung
    1

    Studienort

    Biotech Campus Tulln | FHWN

    Biotech Campus Tulln

    Lernen Sie jetzt den Biotech Campus in Tulln kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

    Zugang & Aufnahme

    Zugang:

    • Abgeschlossenes Bachelor-/Diplomstudium im natur-, ingenieur- oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich sowie Erfahrung in den Fächern Chemie, Analytik, Mikro- und Molekularbiologie
      • Wenn Sie die oben genannten Voraussetzungen aktuell nicht erfüllen, aber Bio Data Science studieren möchten, haben wir die Möglichkeit, zusätzliche Kurse für Sie zu organisieren, um die fehlenden Bedingungen nachzuholen. Hierfür nehmen Sie bitte schnellstmöglich Kontakt mit uns auf.
    • Eine einwöchige, kostenlose Summer School zur optimalen Vorbereitung, bei der in den Hightech-Labors der FH Wr. Neustadt am Biotech Campus Tulln in der Bioanalytik gearbeitet wird.

    Aufnahme:

    • Bewerbungsunterlagen (Kopien aller Dokumente, Zeugnisse & Lebenslauf mit Foto)
      • Sollten Sie kurz vor dem Studienabschluss stehen und noch keinen Nachweis haben, können Sie dennoch nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren bedingt zugelassen werden. Der Nachweis des Studienabschlusses ist dann bis spätestens Ende Oktober beizubringen.
    • Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung, welches aufgrund der aktuellen Situation online durchgeführt wird.
    • Sie erhalten eine Verständigung über die Aufnahme bzw. Reihung auf der Warteliste.

    FAQs

    Deadline für die Bewerbung ist der 18. Juni 2023 für EU Bürger*innen und Angehörige folgender Staaten (siehe Liste)

    Für Bewerber*innen, die ein Visum benötigen: Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. Aufgrund der langen Verfahrensdauer können Bewerbungen nach dieser Deadline nur mehr für das Studienjahr 2024/25 berücksichtigt werden.

    • Freitags und samstags (ab dem zweiten Semester beginnen die Vorlesungen erst um 14 Uhr). Bei Bedarf montag- und mittwochabends
    • 5 zusätzliche Anwesenheitstage, um auch Laborübungen, die in einem Stück absolviert werden müssen, abwickeln zu können
    • Anwesenheit wird durch Fernlehre reduziert

    Das Master-Studium Bio Data Science ist berufsbegleitend.
    Am Biotech Campus Tulln wird auch das Master-Studium Biotechnische Verfahren angeboten. Ein Vollzeit-Studium welches die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie das Master-Studium Bio Data Science hat.

    Nein, das Ausüben einer Berufstätigkeit neben dem Studium ist keine Voraussetzung.

    • Vorstudium aus Natur-, Ingenieur- oder Gesundheitswissenschaften
    • Chemie und Analytik mindestens 15 ECTS oder einschlägige Berufserfahrung
    • Mikro- und Molekularbiologie mindestens 10 ECTS oder einschlägige Berufserfahrung
    • Eine einwöchige, kostenlose Summer School zur optimalen Vorbereitung, bei der in den Hightech-Labors der FH Wr. Neustadt am Biotech Campus Tulln in der Bioanalytik gearbeitet wird.

    Es gibt zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen.

    Anfahrt

    Biotech Campus Tulln
    Konrad-Lorenz-Straße 10
    3430 Tulln