Open Lab in Tulln

Einmal im Labor stehen und mit Freunden Experimente durchführen? Hier haben Sie die Möglichkeit Biotechnologie hautnah zu erleben und einen Einblick in die Laborarbeit und in diverse Themenschwerpunkte der Fachhochschule in Tulln zu bekommen.

Workshops im Detail:

  • Raman - Definitiv keine japanische Nudelsuppe…

Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Raman-Mikroskopie kennen, warum sie in der modernen Krebsforschung aktuell nicht wegzudenken ist, und wie modernste bioinformatische Datenauswertungen helfen valide/schnelle Entscheidungen zu treffen. In praktischen Mitmach-Experimenten wird diese komplexe Materie begreifbar gemacht und die spannende Welt und Anwendungen der Raman-Mikroskopie vorgestellt.

👉https://sciencecenter.noe.gv.a...


  • Plastic Fantastic – Alles Bio?

Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff und Biokunststoff und wie kann man sie unterscheiden? Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer welchen chemischen Unterschied es zwischen erdölbasierten Kunststoffen und Biokunststoffen gibt, wie man sie herstellt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Nach der Herstellung eines Biokunststoffs sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Abschluss, wie mit modernen Methoden der optischen Spektroskopie die Kunststoffidentifizierung und -sortierung im Labor- bzw. großindustriellen Maßstab funktioniert.

👉https://sciencecenter.noe.gv.a...


  • Das kannst du dir in die Haare schmieren – was steckt in Naturkosmetik?

Viele wirksame und pflegende Stoffe finden sich in der Natur, wie z.B. Olivenöl, Kakaobutter und ätherische Öle. Das Wissen über die chemischen Eigenschaften dieser Substanzen ist wichtig für die Herstellung von kosmetischen Produkten.

Aber was unterscheidet Naturkosmetik eigentlich von herkömmlicher Kosmetik? Und was bedeutet Greenwashing?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Inhaltsstoffen von Kosmetika, deren Gewinnung und Funktion. Die Praxis kommt dabei nicht zu kurz – es werden verschiedene Pflanzenextrakte selbst hergestellt und beurteilt, sowie eine eigene Creme produziert und den individuellen Vorlieben angepasst. Die fertigen Kosmetikprodukte können mit nach Hause genommen werden.

👉https://sciencecenter.noe.gv.a...


  • PC-was? Entdecke wie Krankheitserreger über PCR aufgespürt werden

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine der wichtigsten Methoden in der modernen Molekularbiologie und ermöglicht z.B. den Nachweis von Bakterien und Viren, die für viele Krankheiten verantwortlich sind. Was früher mit klassischer Mikrobiologie Tage dauerte, erledigt die PCR in wenigen Stunden. Im Workshop erklären wir den Hintergrund und die Funktionsweise der PCR-Techniken. Ihr werdet die Möglichkeit haben selbst einen qPCR-Test für ein harmloses Bakterium durchzuführen, indem ihr die Komponenten zusammenpipettiert, die Reaktion startet und live mitverfolgt und auch lernt wie man die Ergebnisse auswertet und interpretiert. Parallel schauen wir uns die Gelelektrophorese als weiteres Auswertetool an - auch hier könnt ihr aktiv werden und ein Gel "beladen". So bekommt ihr einen Einblick, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler im Labor an der modernen Diagnostik von Krankheitserregern forschen.

👉https://sciencecenter.noe.gv.a...


  • Bunt und verführerisch - welche Farbstoffe stecken in Süßigkeiten?

Nicht nur der Geschmack beeinflusst unser Essverhalten - das Auge isst mit! Um Süßigkeiten noch verführerischer zu machen, werden häufig Lebensmittelfarbstoffe zugesetzt. Aber was steckt hinter den E-Nummern auf der Verpackung? Im Workshop werden Lebensmittelfarbstoffe aus Süßigkeiten extrahiert und mittels Dünnschichtchromatographie aufgetrennt und identifiziert. Außerdem erfahrt ihr mehr darüber, was die E-Nummern auf der Verpackung bedeuten und warum Süßigkeiten und auch andere Nahrungsmittel mittlerweile immer häufiger durch färbende Lebensmittel eingefärbt werden, anstelle von synthetischen Farbstoffen.

👉https://sciencecenter.noe.gv.a...


  • Forschung und Studium an der FH am Biotech Campus Tulln

Wir geben einen Überblick über Unternehmen und universitäre Einrichtungen - derzeit arbeiten über 1.200 Wissenschafterinnen und Wissenschafter rund um den Campus -, informieren über unser Studienangebot und stellen kurz aktuelle Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten der Fachhochschule vor. Aktuell sind das beispielsweise Themen wie die Suche nach neuen Antibiotika, die Krebsforschung oder Textilrecycling mit Hilfe von Enzymen. Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für Forscherinnen und Forscher und Studierende vor Ort, als auch für Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner aus der Wirtschaft.

👉Science Center - Forschung und Studium an der FH am Biotech Campus Tulln


Sie wollen einen oder mehrere Workshops buchen? Rufen Sie uns an!

- Mehrere Beispiele kombinierbar.

- Für Schulklassen ab der neunten Schulstufe.

Sie haben Fragen zum Open Lab? Wir beraten Sie gerne:

50126 m jpg quality100maxheight1080