FHWN-Absolventin gewinnt Wissenschaftspreis 2025
Magdalena Hohlrieder erhielt für ihre Master-Arbeit zur frühen Hautkrebs-Erkennung den Wissenschaft Zukunft Preis 2025.
Auszeichnung für die Krebsforschung
Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Studiengangs Biotechnology & Analytics am Biotech Campus Tulln, untersuchte in ihrer Masterarbeit neue bioanalytische Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs. Für diese Forschungsleistung erhielt sie den „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich, überreicht bei der Wissenschaftspreisverleihung am Campus Krems.
Innovative Ansätze für die Krebsdiagnostik
In ihrer von Agnes Grünfelder betreuten Masterarbeit analysierte Hohlrieder drei verschiedene Zelllinien – gesunde Hautzellen sowie nicht-metastasierende und metastasierende Tumorzellen. Dabei konnte sie Unterschiede in deren genetischen und biologischen Merkmalen nachweisen.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Ra-Dia-M, das unter der Leitung von Katerina Prohaska am Biotech Campus Tulln in Kooperation mit der IMC FH Krems, dem Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie und der Universität Salzburg durchgeführt und vom Land Niederösterreich über den FTI Call Grundlagenforschung gefördert wird.
„Hautkrebs darf nicht unterschätzt werden – sobald er Metastasen gebildet hat, liegt die Überlebensrate bei nur rund 5 Prozent. Eine frühe Diagnose ist daher entscheidend“, erklärt Hohlrieder. „Genau das war einer der Gründe, warum ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe“.
Alle weiteren Informationen und die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.
< Alle News