Die Forschung am Institut für Management und Leadership Development beschäftigt sich vor allem mit den Auswirkungen des gegenwärtigen gravierenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie auf Unternehmen und deren Management. Dabei konzentrieren wir uns auf:
Dieses Projekt dient der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen erfolgreichen Zusammenarbeitens in Teams. Dabei werden aktuelle Entwicklungen wie agiles Management, Vernetzung und Digitalisierung, aber auch mögliche Schattenseiten der Teamarbeit (z.B. Burnout, Konformitätsdruck) berücksichtigt. Im Zentrum stehen zwei Fragen: 1) Wie kann das Lernen bzw. das Wissens- und Kompetenzmanagement in, zwischen und durch Teams in Unternehmen umgesetzt und forciert werden? 2) Inwiefern können Teams zu einem nachhaltigen individuellen und organisationalen Wachstum beitragen und welche Rolle spielen hierbei moderne Führungskonzepte wie z.B. spiritual leadership, resilient leadership oder paradoxical leadership?
Tagung für Juristen, welche juristische Lehrinhalte für Nicht-Juristen unterrichten.
Durch die Untersuchung der heterogenen Anforderungen von Studierenden und Hochschulmitarbeiter/innen soll es gelingen die relevanten Zielgruppen der Fachhochschule zu verstehen und zielgerichtet zu adressieren.
Als Schnittstelle lokalen Handelns zeigt sich, dass die öffentliche Verwaltung als der eigentliche Treiber lokaler Innovationen fungiert und selbst innovatives Verhalten im Rahmen seiner eigenen Veränderungsprozesse zeigt. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Change Wiener Neustadt“ sollen die Auswertungen und Interpretationen der empirisch erhobenen Daten einen fundierten Einblick darüber geben, welche Einflussfaktoren den unmittelbar feststellbaren Erfolg des gezielt durchgeführten und gesteuerten Veränderungsprozesses und das gezeigte innovative Verhalten bedingen.
Wissenschaftliche Analyse von Leadership Development Maßnahmen an Hochschulen
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: FuE@fhwn.ac.at