Aufgrund der demografischen Entwicklung und mit dem Anstieg der lebensstilverbundenen Erkrankungen ist es eine Notwendigkeit für unsere Gesellschaft, Fragestellungen zur Gesunderhaltung und zur Vorsorge zu thematisieren, um einen Beitrag für ein längeres und gesünderes Leben leisten zu können. Diese Fragestellungen betreffen an der FH Wiener Neustadt die Bereiche der biomedizinischen Analytik, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Logopädie und Radiologietechnologie.
Es bestehen Kooperationen mit führenden ExpertInnen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Wirtschaftsunternehmen, einer österreichischen Hochschule sowie einer österreichischen Universität und mit einer anderen Fakultät der FH Wiener Neustadt.
Nutzung der folgenden Infrastruktur für die genannten Forschungsaktivitäten:
Zugriff auf zahlreiche elektronische Rechercheplattformen und Datenbanken mittels Lizenz der FHWN, z. B.:
Zugriff auf Software zur qualitativen Datenorganisation MAXQDA
Bibliothek der FH Wiener Neustadt
Ergotherapeutische Trainingslabors der FH Wiener Neustadt
Care Labs der FH Wiener Neustadt
Trainingslabore der Biomedizinischen Analytik der FH Wiener Neustadt – ausgestattet mit beispielsweise Brutschränken, Analysegeräten, Absaugeeinheiten, Laborutensilien, Zentrifugen, Sicherheitswerkbänken, Photometer
Das Projekt „Eine Bibliothek für Alle - die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ hat Gesundheitskompetenz und soziale Partizipation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz im Fokus. Es ist als partizipatives Gesundheitsforschungsprojekt angelegt, um Aspekte der Bedürfnisorientierung und Nachhaltigkeit von Beginn an zu berücksichtigen. Praxispartner sind die Bibliothek im Zentrum, die Bürgerservicestelle und das Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt. Weitere Kooperationspartner sind die Selbshilfegruppe Alzheimer Austria, die Angehörigenservicestelle Demenz der Caritas sowie Tut Gut NÖ. Das Projekt mit der Nummer 3084 wird vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert. Projektlaufzeit: 04/2020-09/2022. Ansprechperson: Dr.in phil. Verena C. Tatzer. Die ARGE "DemBIB" besteht aus der FHWN und dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien.
Das Forschungsprojekt AR-Demenz untersucht intelligente Technologien mit der Intention, zielorientierte Selbstwirksamkeit und damit ein autonomes, möglichst unabhängiges Leben für Menschen mit Demenz zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Erhebung des Anwendungspotentials von Augmented Reality (AR) Assistenz-Technologien in der Versorgung im häuslichen Umfeld. Kooperationspartner: Joanneum Research DIGITAL (Konsortionalführer), Medizinische Universität Graz, ar:met GmbH, Sozialverein Deutschlandsberg, Symptoma GmbH. Dieses Projekt mit der Projektnummer 873757 wird im Rahmen von des Programmes benefit vom BMVIT gefördert. Ansprechperson FHWN: Verena C. Tatzer
In AgeWell wird ein virtueller Coach entwickelt, der ältere Arbeitnehmer*innen während des Pensionierungsprozesses bzw. auch darüber hinaus begleitet. Das Hauptaugenmerk im Projekt liegt auf der Förderung eines sinnerfüllten Lebens und eines gesunden Lebensstils. Die FH Wiener Neustadt ist im Projekt für die Einbindung der Zielgruppe in Österreich, für die Auswahl der Roboterkomponenten sowie für die Umsetzung der dafür vorgesehenen Szenarien zuständig. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme)
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: FuE@fhwn.ac.at